Baupreisindex: Entwicklung der Baukosten verstehen

Der Baupreisindex ist eine wichtige Kennzahl in der Immobilienbranche. Er gibt Aufschluss darüber, wie sich die Baukosten über die Jahre entwickeln und dient als Grundlage für Investitionen, Baufinanzierungen und Preisverhandlungen. Doch wie wird der Baupreisindex berechnet? Welche Faktoren beeinflussen ihn? Und warum ist er für Bauherren, Investoren und Immobilienkäufer so wichtig? In diesem Artikel erfahren…

Erbpacht: Immobilienbesitz ohne Grundstückskauf

Die Erbpacht, auch als Erbbaurecht bekannt, bietet eine Möglichkeit, eine Immobilie zu besitzen, ohne das Grundstück zu kaufen. Stattdessen wird das Grundstück für eine lange Laufzeit (meist 99 Jahre) gepachtet. Doch welche Vor- und Nachteile bringt dieses Modell mit sich? Wie funktioniert die Finanzierung? Und worauf sollten Käufer achten? In diesem Artikel erfahren Sie alles…

Fremdnutzung von Immobilien: Rechte, Pflichten und Risiken

Die Fremdnutzung einer Immobilie liegt vor, wenn sie nicht vom Eigentümer selbst genutzt, sondern Dritten zur Verfügung gestellt wird. Dies kann durch Vermietung, Verpachtung oder unbefugte Nutzung geschehen. Doch welche rechtlichen Regelungen gelten? Welche Risiken bestehen? Und wie können sich Eigentümer absichern? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur Fremdnutzung von Immobilien. Was bedeutet…

Bewirtschaftungskosten bei Immobilien: Bedeutung und Berechnung

Die Bewirtschaftungskosten spielen eine zentrale Rolle bei der Immobilienverwaltung und sind ein wichtiger Faktor für Eigentümer, Investoren und Mieter. Sie umfassen sämtliche laufenden Ausgaben, die für den Betrieb und Erhalt einer Immobilie anfallen. Doch welche Kosten gehören dazu? Wie werden Bewirtschaftungskostensätze berechnet? Und wie lassen sie sich optimieren? In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden…

Eigenbedarfskündigung: Rechte und Pflichten für Vermieter und Mieter

Eine Eigenbedarfskündigung ist eine häufige Form der Kündigung eines Mietverhältnisses. Vermieter haben das Recht, ihre vermietete Wohnung selbst zu nutzen oder für nahe Angehörige zu beanspruchen. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche Fristen gelten? Und welche Rechte haben Mieter? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Eigenbedarf. Was ist eine…

Flächennutzungsplan: Bedeutung für Bauherren und Investoren

Der Flächennutzungsplan (FNP) ist ein zentrales Planungsinstrument der Stadtentwicklung. Er bestimmt, wie Flächen in einer Gemeinde genutzt werden dürfen – ob als Wohngebiet, Gewerbegebiet oder Grünfläche. Doch wie wird ein Flächennutzungsplan erstellt? Welche Auswirkungen hat er auf Bauprojekte? Und was müssen Käufer und Investoren wissen? In diesem Artikel erklären wir die wichtigsten Aspekte des Flächennutzungsplans….

Beurkundung beim Immobilienkauf: Alles, was Sie wissen müssen

Beim Kauf einer Immobilie ist die Beurkundung durch einen Notar ein gesetzlich vorgeschriebener Schritt. Ohne notarielle Beurkundung ist der Kaufvertrag nicht rechtsgültig. Doch was genau passiert bei der Beurkundung? Welche Rechte und Pflichten ergeben sich daraus? Und worauf sollten Käufer und Verkäufer besonders achten? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur Beurkundung beim Immobilienkauf….

Dienstbarkeiten: Rechte und Einschränkungen bei Immobilien

Dienstbarkeiten: Rechte und Einschränkungen bei Immobilien Beim Kauf oder der Nutzung einer Immobilie spielen Dienstbarkeiten eine wichtige Rolle. Sie können die Nutzung eines Grundstücks erheblich beeinflussen und sollten daher genau geprüft werden. Doch was sind Dienstbarkeiten? Welche Arten gibt es? Und welche Auswirkungen haben sie auf Eigentümer und Käufer? In diesem Artikel erfahren Sie alles…

Erbbaurecht: Immobilienbesitz ohne Grundstückskauf

Das Erbbaurecht ist eine besondere Form des Immobilienbesitzes, bei der das Grundstück nicht gekauft, sondern gepachtet wird. Gerade in Regionen mit hohen Bodenpreisen kann diese Alternative interessant sein. Doch was genau ist das Erbbaurecht? Welche Vorteile und Risiken bringt es mit sich? Und worauf sollten Käufer und Investoren achten? In diesem Artikel erfahren Sie alles…

Baugenehmigung: Alles, was Bauherren wissen müssen

Wer ein Haus bauen oder umbauen möchte, benötigt in vielen Fällen eine Baugenehmigung. Doch wann ist sie erforderlich? Welche Unterlagen werden benötigt? Und wie lange dauert das Genehmigungsverfahren? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Baugenehmigung. Was ist eine Baugenehmigung? Eine Baugenehmigung ist eine behördliche Erlaubnis, die bestätigt, dass ein geplantes…